top of page

Drei Tipps, wie Sie mit Schuldnern umgehen, bevor Sie Inkasso JEGRU kontaktieren

Offene Rechnungen und ausstehende Zahlungen sind für viele Unternehmen eine Herausforderung. Bevor Sie jedoch den Schritt gehen, ein Inkassobüro einzuschalten, gibt es einige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um die Angelegenheit schnell und professionell zu lösen. Diese Tipps helfen Ihnen, offene Forderungen effizient zu managen und Ihre Geschäftsbeziehungen zu wahren.



Anruf


1. Klare und professionelle Kommunikation

Bevor Sie rechtliche Schritte oder Inkassomaßnahmen einleiten, sollten Sie den direkten Kontakt mit dem Schuldner suchen. Dabei ist es wichtig, freundlich, aber bestimmt zu bleiben.

  • Höfliche Erinnerung senden: Oft ist eine Rechnung schlichtweg vergessen worden. Versenden Sie eine freundliche Zahlungserinnerung mit allen relevanten Details wie Rechnungsnummer, Betrag, Fälligkeitsdatum und Bankverbindung.

  • Telefonischer Kontakt: Ein persönliches Telefonat zeigt, dass Sie die Angelegenheit ernst nehmen. Gleichzeitig können Missverständnisse oder Unklarheiten geklärt werden.

  • Fristen setzen: Geben Sie in jeder Kommunikation eine klare Frist für die Zahlung an – zum Beispiel „innerhalb von 7 Tagen“.

Wichtig: Vermeiden Sie einen drohenden Tonfall, um die Geschäftsbeziehung nicht unnötig zu belasten.


2. Verständnis zeigen, aber konsequent bleiben

Es kann viele Gründe geben, warum eine Rechnung nicht bezahlt wurde – finanzielle Engpässe, organisatorische Fehler oder private Probleme. Zeigen Sie Verständnis, ohne die Schuld aus den Augen zu verlieren.

  • Nach Zahlungsproblemen fragen: Bieten Sie dem Schuldner die Möglichkeit, eventuelle Schwierigkeiten offen anzusprechen.

  • Ratenzahlungen anbieten: Wenn der Betrag hoch ist, könnte eine Ratenzahlungsvereinbarung eine Lösung sein, die beiden Seiten entgegenkommt.

  • Schriftliche Vereinbarung treffen: Halten Sie Absprachen schriftlich fest, um Missverständnisse zu vermeiden.

Zeigen Sie Empathie, aber machen Sie auch deutlich, dass eine Lösung im Interesse beider Parteien gefunden werden muss.


3. Die Mahnstufen konsequent durchziehen - Tipps von Inkasso JEGRU

Wenn der Schuldner nach Ihrer ersten Kontaktaufnahme weiterhin nicht zahlt, sollten Sie strukturiert und konsequent vorgehen. Ein professioneller Mahnprozess zeigt, dass Sie die Forderung ernst nehmen.

  • Erste Mahnung: Senden Sie eine schriftliche Mahnung mit dem Hinweis, dass die Rechnung überfällig ist. Fügen Sie alle wichtigen Informationen bei, wie den offenen Betrag, Fälligkeitsdatum und Ihre Bankverbindung.

  • Zweite Mahnung: Wenn keine Zahlung erfolgt, senden Sie eine zweite Mahnung. Diese sollte einen klaren Vermerk enthalten, dass rechtliche Schritte folgen könnten, sollte die Zahlung weiterhin ausbleiben.

  • Letzte Mahnung: Mit der letzten Mahnung setzen Sie eine endgültige Frist und weisen darauf hin, dass Sie bei Nichtzahlung ein Inkassobüro beauftragen werden.

Bleiben Sie bei allen Mahnstufen sachlich und präzise. Vermeiden Sie jedoch leere Drohungen – wenn Sie rechtliche Schritte ankündigen, sollten Sie diese auch umsetzen.


Wann sollte ein Inkassobüro eingeschaltet werden?

Wenn trotz Ihrer Bemühungen keine Zahlung eingeht, ist es Zeit, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Inkassobüros wie Jegru OG übernehmen die Einbringung Ihrer offenen Forderungen und sorgen dafür, dass Ihre Ansprüche effizient und rechtskonform durchgesetzt werden – ohne die Beziehung zu Ihrem Schuldner zu belasten.


Fazit

Ein professioneller und strukturierter Umgang mit Schuldnern kann helfen, offene Forderungen selbst zu lösen und Eskalationen zu vermeiden. Klare Kommunikation, Verständnis und Konsequenz sind dabei entscheidend. Wenn all Ihre Bemühungen scheitern, stehen wir von Jegru OG bereit, um Ihnen mit unserer Expertise im Forderungsmanagement zu helfen.

Besuchen Sie uns auf www.jegru.at und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen!


Jegru OG – Ihr Partner für effizientes Forderungsmanagement.

 
 
 

Comments


bottom of page